Einen Weidenzaun selber machen

Schon vor mehreren Tausend Jahren wurden Weidenzäune von Menschen gebaut, in historischen Filmen kann man solche Weidenzäune manchmal noch sehen. In der heutigen Zeit besitzt solch ein rustikaler Weidenflechtzaun mit mehr als 10 m Länge einen archaischen Charakter und eignet sich besonders dazu, dass Moderne mit dem Ursprünglichen zu verbinden. Der Anblick bleibt immer einzigartig.
Der entscheidende Vorteil von selbst geflochtenen Weidenzäunen gegenüber Flechtmatten oder fertigen Weidenflechtelementen ist die genaue Anpassung an örtliche Gegebenheiten und der einzigartige Anblick. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich absolut flexibel und sehr individuell einen Weidenflechtzaun selbst zu bauen. Holen Sie sich hier die Unterstützung zur Umsetzung Ihres eigenen Weidenzaun-Projektes.

Die Anlage eines Weidenflechtzaunes im Freien ist zeitlich begrenzt, da Witterungseinflüsse am Weidenholz nagen, außer man verwendet stabile Stahlpfosten und erneuert im Rhythmus von ca. 7-10 Jahren die Weidenflechtung. Deshalb ist die Pflege des Weidenflechtzaunes besonders wichtig. Wenn der Weidenflechtzaun trocken ist, also im Sommer, dann sollte die Weidenflechtung mit einem umweltverträglichen Holzschutzmittel behandelt werden. Die Freude währt dann viel länger, da das Weidenholz ein Weichholz ist und viel schneller verwittert als z.B. Eichenholz.
Die Behandlung kann ruhig jährlich in jedem Sommer erfolgen. Damit bleibt der Weidenzaun auch stabil und schön. Holzschutzmittel gibt es in verschiedenen Farbtönen, am besten man sucht sich seinen Lieblingsfarbton aus oder man verwendet farblos. Unter einem Vordach oder einem Carport errichtete Weidenzäune müssen nicht behandelt werden, da kein oder kaum Regen an die Flechtung gelangt. Ein Weidenflechtzaun besitzt damit auch einen eigenen Naturkreislauf - vom Wachsen und Ernten der Weide, über das Verbauen im Weidenflechtzaun bis hin zum Verwittern.
Die Behandlung kann ruhig jährlich in jedem Sommer erfolgen. Damit bleibt der Weidenzaun auch stabil und schön. Holzschutzmittel gibt es in verschiedenen Farbtönen, am besten man sucht sich seinen Lieblingsfarbton aus oder man verwendet farblos. Unter einem Vordach oder einem Carport errichtete Weidenzäune müssen nicht behandelt werden, da kein oder kaum Regen an die Flechtung gelangt. Ein Weidenflechtzaun besitzt damit auch einen eigenen Naturkreislauf - vom Wachsen und Ernten der Weide, über das Verbauen im Weidenflechtzaun bis hin zum Verwittern.

Im Winter geerntete Weidenstangen sind zum Flechten bestens geeignet. Weidenstangen sagt man übrigens zu Weiden, an denen die Spitze kräftig eingekürzt ist. damit verjüngt sich die Weidenstange nur mäßig. Wenn man im Durchmesser relativ gleiche Weidenstangen zum Flechten verwendet, erreicht man ein sehr gleichmäßiges Flechtbild.
Viel Erfolg beim Flechten Ihres Weidenzaunes.